Was ist ein Posaunenchor?

Die Besetzung eines Posaunenchores kann und soll im Gegensatz zum Posaunenensemble, das tatsächlich nur aus Posaunen besteht, sämtliche Blechblasinstrumente beinhalten.
Die Posaunenchöre haben ihren Ursprung in der religiösen Erweckungsbewegung um 1840, als für die großen Evangelisationen im Freien sogenannte "mobile musikalische Einsatztruppen" benötigt wurden. Zu dieser Zeit war die Erfindung der Ventile gerade in den Kinderschuhen, so dass der erste "Posaunenchor" in Ost-Westfalen aus drei Posaunen und einem Klappenhorn bestand. Etwas später in der Entwicklung der Posaunenchöre hat sich als Folge der Möglichkeit, durch die Ventiltechnik alle 12 Töne auch auf den Instrumenten der Trompeten- und Hornfamilien spielen zu können, die so genannte Klang-Schreibweise durchgesetzt. Das heißt, dass die Posaunenchöre im Gegensatz zu allen anderen Blechbläsergruppen aus "Spielpartituren in C" lesen, ähnlich wie ein Sängerchor. Die mangelnde "Kompatibilität" war anfangs als Abgrenzung von den Militärkapellen durchaus erwünscht, bringt aber leider bis heute ein sehr isoliertes musikalisches Dasein der Posaunenchöre mit sich.
Die deutsche Wiedervereinigung gab Anlass, die zum Teil in rivalisierenden Landes- und Bundesverbänden organisierten Posaunenchöre 1994 im "Evangelischen Posaunendienst in Deutschland" zusammenzufassen. In diesem ist der Posaunenchor "Holy Ghost Brass" der Evang. Kirchengemeinde der Heilig-Geist-Kirche Ebersberg über den "Verband Evang. Posaunenchöre Bayerns e.V." Mitglied, zusammen mit derzeit bundesweit über 7000 Chören und etwa 120000 Bläserinnen und Bläsern.
Holy Ghost Brass wurde 1987 vom damaligen Pfarrer der Evang. Kirchengemeinde, Hans-Dieter Strack, zusammen mit dem Zivildienstleistenden Philipp Hasselt, der inzwischen Bassposaunist bei den Münchner Symphonikern ist und unseren Chor heute noch leitet, gegründet. Der Posaunenchor, der sich wie die meisten anderen sowohl als Musikgruppe als auch als Gemeindegruppe versteht, steht Menschen fast jeden Alters (ab 8 Jahren), jeder Konfessionszugehörigkeit, jeglicher Nationalität, jeder Art von Begabung für jedes Blechblasinstrument und jeder Sozialschicht offen. Einzige Voraussetzung ist, dass der/diejenige gewillt ist, sich in die Gruppe integrieren zu lassen. Die Vielschichtigkeit der Gruppe wird von allen Mitgliedern als interessante Bereicherung empfunden.
Zur Zeit spielen im Ebersberger Posaunenchor 22 Damen und 21 Herren im Alter von 14 bis 88 Jahren auf 13 Trompeten, 5 Cornetten, 19 Posaunen, 1 Tenorhorn, 1 Baritonhorn und 3 Tuben.